Das Selektive Lasersintern (SLS) ist ein 3D-Druckverfahren, bei dem ein Laser Kuststoffpulver schichtweise verschmilzt. Der Laser fährt dabei die Oberflächengeometrie des 3D-Modells ab und erhitzt das Pulver punktuell, sodass es sich zu einer festen Struktur verbindet. Nach jeder Schicht wird eine neue Pulverschicht über das Bauvolumen verteilt, und der Laser sintert erneut die nächste Schicht. Im Gegensatz zu anderen Verfahren wie SLA benötigt SLS keine Stützstrukturen, da das nicht gesinterte Pulver das Bauteil stützt. Nach dem Druck wird das überschüssige Pulver entfernt und kann oft recycelt werden. SLS erzeugt funktionale, robuste Teile, die für Prototypen und Endprodukte geeignet sind. Die Oberflächen sind in der Regel etwas rauer als bei SLA, können aber nachbearbeitet werden. SLS ist ideal für komplexe Geometrien und eignet sich für kleine bis mittelgroße Produktionsläufe. Es wird häufig im Maschinenbau, der Automobil- und Luftfahrtindustrie eingesetzt.

