Die Auswahl des geeigneten Beschichtungsverfahrens hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter u.a. die gewünschten Eigenschaften der Beschichtung, das Grundmaterial des Artikels und die Umgebung, in der das Endprodukt eingesetzt wird.
Ebenso lassen sich nicht alle Beschichtungsverfahren auf jedem Untergrund einsetzen.
Zu den bewährten Verfahren gehören:
Lackieren: Lacke oder Farben werden auf die Oberfläche aufgetragen, um sie vor Korrosion zu schützen, ästhetische Zwecke zu erfüllen oder andere funktionale Eigenschaften zu verbessern.

Galvanisieren: Dabei wird eine Metallschicht, wie zum Beispiel Zink oder Nickel, durch elektrochemische Prozesse auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht, um es vor Korrosion zu schützen oder ihm eine dekorative Oberfläche zu verleihen.

Pulverbeschichtung: Ein Pulverlack wird auf die Oberfläche des Substrats aufgetragen und anschließend durch Erhitzen eingeschmolzen und zu einer festen Beschichtung ausgehärtet. Dieses Verfahren wird häufig verwendet, um Metallteile zu beschichten und ihnen eine langlebige Oberfläche mit guter Beständigkeit gegen Korrosion und Chemikalien zu verleihen.

Beschichten durch Aufdampfen: Bei diesem Verfahren wird das Beschichtungsmaterial in einem Vakuum verdampft und auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht, wo es kondensiert und eine dünne Schicht bildet. Diese Methode wird häufig in der Elektronikindustrie verwendet, um dünnste Schichten von Metallen oder Halbleitern auf Substrate aufzubringen, um elektrische Eigenschaften zu verbessern oder Schutz zu bieten.

Chemische Beschichtung: Hierbei werden chemische Reaktionen genutzt, um eine dünne Schicht eines Materials auf der Oberfläche des Substrats zu erzeugen. Beispielsweise beim eloxieren von Aluminium.

