Laminieren

Laminieren kennen viele aus dem Motorsportbereich in Form von Carbonteilen bzw. Leichtbau. Laminate finden jedoch in vielen Industriezweigen Anwendung, egal ob Carbon oder Glasfaserlaminat. Das Material bietet hohe Steifheit, relativ geringes Gewicht und eine sehr gute Medien- und Witterungsbeständigkeit. Rotorblätter von Windkraftanlagen oder Bootsrümpfe werden beispielsweise laminiert.

Für ein Laminat ist eine Negativform erforderlich, diese kann je nach Stückzahl und Art des Laminat aus Kunststoff oder Aluminium gefertigt sein. Die Form wird mit entsprechenden Fasermatten ausgelegt. Die Art und Lage der Matten ist dabei entscheidend für die Belastbarkeit des wie späteren Bauteils.

Bei sogenannten Prepreg Matte ist die Faser bereits mit einem Harz beschichtet sodass die Verarbeitung sehr sauber und gleichmäßig erfolgt.

Die „befüllte“ Form wird in einem Autoklaven gestellt in der dann das Harz reagieren kann.

Das Verfahren eignet sich gut für kleine Stückzahlen und größere Bauteile, da die Werkzeugkosten relativ gering sind, der Prozess der Herstellung aber sehr zeitintensiv ist.