Bei der Herstellung von Teilen spielt die Messtechnik eine wichtige Rolle, denn sie dient der Kontrolle. Dabei geht es nicht nur um den fertigen Artikel, sondern auch um die Dokumentation einzelner Arbeitsschritte.
Hierzu stehen verschiedenste Möglichkeiten zur Verfügung:
3D-Scans zum direkten Vergleich des fertigen Teils mit dem 3D-Modell. Hieraus lässt sich schnell ein Falschfarben-Messbericht erstellen. Außerdem ermöglicht diese Technik das Reverse Engineering eines Artikel zu dem es keine Zeichnung oder 3D-Daten gibt.
Koordinatenmessmaschinen ermöglichen eine extrem genaue und wiederholbare Vermessung von Teilen. Für die Messung wird ein Programm ähnlich wie bei einer CNC-Fräsmaschine geschrieben. Dadurch eignet sich diese Technik auch für ganze Messreihen oder zur Serienbegleitung, da die Maschine die Messungen automatisiert durchführen kann.
CT-Scans ermöglichen mittels Computer Tomographie einen Blick in das Teil. Ähnlich wie bei einem 3D-Scan wird ein Flächenmodell des gesamten Teils erzeug. Der Scan erfasst auch innenliegende Konturen, die anders nicht messbar sind, z.B. Kühlkanäle oder Fehlstellen wie Lunker. Ein Scan ist jedoch nicht mit jedem Material möglich.
